1060 Hofmühlgasse 2/7 Telefon: 01/585 72 44   office@kindergruppen.at

Aktuelle Seminare der Ausbildung


Online-Anmeldung

SeminartitelInhaltDatum und Preis
Der Andere Umgang IDer "Andere Umgang" mit Kindern ist das Herzstück der Kindergruppenbewegung: das Verständnis, wie Erwachsene und Kinder gleichwertig miteinander leben können. Entsprechend dem prozesshaften, ganzheitlichen Lernen dient das Seminar der Persönlichkeitsbildung, widmet sich der Berufsmotivation von Betreuerinnen und der Arbeit am Berufsbild. Es soll Neugierde auf das Kind in uns, auf die eigene Kindheit und unsere Kinder bzw. Kindergruppenkinder wecken. 8.-10. Oktober 2021
€ 380,- / € 330,-
Rechtliche Grundlagen In diesem Seminar beschäftigen uns relevante Gesetze und Vorschriften, verschiedene Organisationsstrukturen (Unterschiede und Gemeinsamkeiten) sowie Berufsbilder und Rollenbilder.
Hygienerichtlinien und Meldepflichten,
die Geschichte, Entwicklung und Finanzierung werden in Grundzügen präsentiert.
13. November 2021
€ 195,- / € 160,-
Kommunikation und KonfliktmanagementIm Rahmen des Seminars werden Phänomene der Kommunikation betrachtet und in Bezug zum eigenen Kommunikationsverhalten gesetzt. Dem Spannungsfeld verbaler / nonverbaler Kommunikation wird Raum gegeben, ebenso schwierigen Kommunikationssituationen und den unterschiedlichen Gesprächsmustern bei Männern und Frauen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können eigene Erfahrungen in das Seminar einbringen, um anhand dieser die eigenen Handlungsspielräume zu erweitern. 29.-31. Oktober 2021
€ 380,- / € 330,-
DiversitätKerndimensionen von Diversität werden erarbeitet; wir beschäftigen uns mit der interkulturellen Zusammenarbeit mit Kindern und Eltern, aber auch im Team: Diversity Management als Gestaltungselement des Zusammenlebens!ab 30. November 2021
€ 230,- / € 190,-
EntwicklungspsychologieKindheit als Basis für einen lebenslangen Entwicklungsprozess: die Intention dieses Ausbildungsbausteines ist das Erarbeiten von entwicklungspsychologischem Grundwissen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die kindlichen Entwicklungsphasen kennen, besser verstehen und können so die Kinder bei der Bewältigung ihrer Aufgaben besser unterstützen. 28.-30. Jänner 2022 € 380,- / € 330,-
Zusammen ArbeitenIn diesem Seminar wird theoretisch, aber auch praktisch, die Arbeit von Teams näher beleuchtet. Um die Heterogenität innerhalb eines Teams effektiv und vor allem lustvoll nützen zu können, lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre persönlichen Stärken und Schwächen in der Teamarbeit kennen. Faktoren, die die Teamarbeit unterstützen bzw. blockieren, werden bewusst gemacht. Behandelt werden auch mögliche Entscheidungsformen und Wege zur Konsensfindung im Team.
Wir wollen uns aber auch dem Begriff und der Funktion der Leitung annähern: braucht es Leitung für Qualitätsmanagement in der Organisationsstruktur?
25.-27. März 2022
€ 380,- / € 330,-
Methodik und DidaktikBeobachtung und Dokumentation sind wesentliche Kriterien der pädagogischen Arbeit; Struktur und Rahmenbedingungen festlegen für einzelne Bildungsbereiche bzw. Lernfelder sind es ebenfalls. Wie geht das, wie können die Bildungspläne gut eingebunden werden und welches Know-How gibt es bereits? 3.-5. Dezember 2021
€ 380,- / € 330,-
Medienpädagogik und Buchbau / LiteracyWie können verschiedene Medien in der Erziehungsarbeit eingesetzt werden? Wir schauen uns aktuelle Forschungsergebnisse zur Mediennutzung und Hirnforschung an; und wir widmen uns der eigenen Mediennutzung. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit Märchen und Geschichten und ihrer Bedeutung. Wir bauen Bücher - mit und für Kinder.
7.-9. Jänner 2022
€ 380,- / € 330,-
Gesundheit und ErnährungWir betrachten Gesundheit als ein umfassendes Konzept - was können wir in der Betreuung dazu tun? Wir widmen uns den Hygienevorschriften und dem Thema, wie wir gesunde Ernährung kindgerecht umsetzen können21. Jänner 2022
€ 190,- / € 160,-
SexualpädagogikWir beschäftigen uns mit
* Bewusstheit für den eigenen Körper
* mit eigenen Grenzen, diese zu wahren und Grenzen anderer zu akzeptieren
Wir erforschen strukturelle Gewalt: wie können wir sie erkennen und welche Bedingungen braucht es dafür. Schutzkonzepte und begleitende Elternarbeit runden das Seminar ab.
11.-13. Februar 2022
€ 380,- / € 330,-
Nähe und DistanzWir beschäftigen uns in diesem Seminar mit Bindungstheorien, der Eingewöhnungsphase, verschiedenen Eingewöhnungsmodellen, den Rollen der Betreuenden sowie der Eltern. Wir schauen uns auch den Abschied an: wir bereiten die Kinder auf diese Transitionen vor... Welches Berufsbild haben wir, wir kann es professionell (er) werden? 22.-24. April 2022
€ 380,- / € 330,-
BildungspläneWiener Bildungsplan, BildungsRahmenPlan, Modul für das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen... Wir beleuchten sowohl die Inhalte, die Unterschiede, die Umsetzungs- als auch die Evaluationsmöglichkeiten.26. Februar 2022
€ 195,- / € 160,-
PartizipationspädagogikWir betrachten Kinderbetreuung als demokratischer Bildungsraum: wie können wir Kinder gleichberechtigt mitbestimmen lassen?
Was ist Gewalt, und wie gelingen gewaltfreie Begegnungen?
Und wir betrachten Entscheidungsformen für Gruppen und Teams und den
Umgang mit „anderen“ Wertvorstellungen
4.-6. März 2022
€ 380,- / € 330,-

Post a Comment