Unser Weiterbildungsprogramm ist offen für alle Betreuer*innen, Pädagog*innen, für Eltern und alle am Thema Interessierten.
Bei der Erstellung des Programmes orientieren wir uns an konkreten Bedarfs- und Rückmeldungen aus den Kindergruppen und von Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern.
Wir möchten Sie daher an dieser Stelle auch einladen, uns Ihr konkretes Interesse mitzuteilen – so können wir gemeinsam Weiterbildungen organisieren, die direkt am Bedarf orientiert sind!
Bitte beachten Sie auch: wenn Sie in einer Kindergruppe arbeiten, gilt für Sie die Pficht zur Weiterbildung im Umfang von 20 UE pro Jahr, wobei Sie 5 UE Supervision als Weiterbildung rechnen dürfen; wenn Sie in einem Kindergarten arbeiten gilt eine Weiterbildungspflicht im Umfang von 16 UE pro Jahr!
Titel | Inhalt | Datum, Ort und Preis | Anrechenbar für die Aufschulung nach WTBVO 2016 § 20 (2) |
---|---|---|---|
Bildungspläne und andere Grundlagen von Betreuungseinrichtungen | In diesem Workshop widmen wir uns den Bildungsplänen, wir setzen uns mit Werten auseinander und überprüfen anhand der Praxis, wie die Umsetzung in der Kindergruppe erfolgt bzw. verbessert werden kann. Workshopleitung: Christian Andersen | 10 UE Termine folgen in Kürze! € 190,- (Ermäßigung für Teilnehmer*innen aus Mitgliedsgruppen) | Bildungspläne und Grundlagendokumente 10 UE |
Der Business-Plan oder: was die alles von mir wollen! | In diesem Workshop widmen wir uns dem Business Plan: was ist das, was soll da stehen, wer braucht das, wozu? Vom Allgemeinen zum Besonderen wollen wir uns den einzelnen Gründungsideen widmen, und damit einen Beitrag zum Entzaubern des Business Plans leisten. | 5 UE Juli 2022 € 95,- (Ermäßigung für Teilnehmer*innen aus Mitgliedsgruppen) | Rechtliche Grundlagen 5 UE |
Diversity Management - Managing Diversity | Was bedeutet Diversity Management genau? Wir betrachten die Kerndimensionen von Diversity, widmen uns der interkulturellen Zusammenarbeit mit Kindern, mit Eltern, im Team. Im zweiten Teil sehen wir uns unseren eigenen Zugang zu einzelnen Kernddimensionen an, machen uns auf die Suche nach unseren Ausdrücken, unserer Sprache, unserem Denken, unserem Tun und unseren Vorstellungen über das Gegenüber: wie managen wir Diversity? Workshopleitung: Anna-Maria Beitel | 20 UE 8. und 15. Februar sowie 1. und 8. März 2022, jeweils 17.00-21.00. Das Seminar findet zweigeteilt statt; beide Teile können unabhängig voneinander besucht werden! € 380,- für beide Teile (Ermäßigung für Teilnehmer*innen aus Mitgliedsgruppen) | Diversität 10 UE Methodik und Didaktik 10 UE |
DSGVO | Die Datenschutzgrundverordnung trifft jede Kindergruppe, jeden Kindergarten. In diesem Seminar werden die gesetzlichen Anforderungen leicht verständlich erklärt, es werden die nötigen Handlungsschritte aufgezeigt, um dem Gesetz zu genügen und ausgehend vom individuellen Status der Kindergruppe konkrete To-Do-Listen erstellt. | 5 UE Juli 2022 € 95,- (Ermäßigung für Teilnehmer*innen aus Mitgliedsgruppen) | Rechtliche Grundlagen 5 UE |
Gesundheit und Ernährung | Folgende Fragen werden im Seminar beantwortet: wann ist Ernährung gesund? Wie sollte ein ausgewogener Speiseplan aussehen? Wie kann ich wirtschaftlich erfolgreich vollwertige Küche anbieten? Wie gehe ich mit Spezialwünschen von Eltern, von Kindern um? Wie tue ich bei Allergien / Unverträglichkeiten? Welche Rolle spielt Ernährung im Präventionsbereich usw. Um nicht in der Theorie zu ersticken wird im Seminar gekocht: vollwertig, köstlich und gesund. Und es wird gegessen: genussvoll mit viel Freude! Workshopleitung: Rosemarie Zehetgruber | 10 UE Termine für 2022 folgen in Kürze! € 190,- (Ermäßigung für Teilnehmer*innen aus Mitgliedsgruppen) | Gesundheit und Ernährung |
Grenzen setzen und Burnout Prophylaxe | Dieses Seminar dreht sich zum einen um die Notwendigkeit, Grenzen zu definieren und zu setzen: die eigenen Grenzen wahrnehmen, respektieren und diesen Respekt auch beim Gegenüber einfordern; und die Grenzen des Gegenübers: diese wahrnehmen, respektieren und im Sinne von Empowerment das Gegenüber auch bei der Grenzforderung zu unterstützen. Beide Positionen brauchen aber auch immer wieder einen Reflexionsprozess! Zum anderen dreht sich dieses Seminar um Burnout-Prophylaxe: was brauche ich als Betreuerin, als Betreuer, um kraftvoll und gut arbeiten zu können? Wie kann ich kurze Verschnaufpausen abseits von Urlaubsfeeling effizient nutzen, um meine Energietanks wieder aufzufüllen? Methodisch nähern wir uns diesen Themen durch Pantomime und Theater. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, bequeme Kleidung aber schon! Workshopleitung: Daniel Landkammer | 20 UE Herbst 2022 (genauer Termin folgt in Kürze!) € 380,-- (Ermäßigung für Teilnehmer*innen aus Mitgliedsgruppen) | Persönlichkeitsbildung 14 UE Entwicklungspsychologie 6 UE |
Grenzen und Resilienz, Bedingungen und Abhängigkeiten | Über das Thema Grenzen lässt sich vortrefflich diskutieren und streiten. Unterschiedliche Zugänge zum Thema, von langer Hand gelernt, geschöpft aus „der“ Erfahrung oder spontan und „authentisch“ aus dem aktuellen Befinden, konfrontieren uns immer wieder, und dies auch oft auf unangenehme Weise. Gleichzeitig ist eine Klarheit für die eigene(n) Grenze(n) ein Schlüssel für das eigene Wohlbefinden und unsere Widerstandskraft. Wir wollen an diesem Tag in die Thematik der Grenzen, der Grenzziehung und unserer Resilienz eintauchen: *welche Grenze(n) haben wir? *welche Erfahrungen haben wir mit Grenzen? *wie verhalten wir uns, wenn wir be-grenzt werden oder wenn wir begrenzt sind? *wann be-grenzen wir andere Menschen? *welche Nähe lassen wir zu und welche Distanz brauchen wir? Und wie immer sind eure Ideen und Beiträge zum Thema herzlich willkommen! Workshopleitung: Anna-Maria Beitel | 10 UE 30. April 2022, € 190,- (Ermäßigung für Teilnehmer*innen aus Mitgliedsgruppen) | Pädagogik 5 UE Entwicklungspsychologie 5 UE |
Grün in der Stadt | Welches "grün" gibt es wo in Wien? Was ist für mich, für meine Kindergruppe passend? Verschiedene Landschaftsformen, Vegetationen, Bewegungsräume kennen-lernen. Was kann gegessen werden, wo darf genascht werden, wovor müssen wir uns hüten? Wie kann die Baumscheibe vor meiner Türe bepflanzt werden, wie kann ich selbst dazu beitragen, die Stadt grüner, bewachsener, kühler zu machen? Eine Einführung in das Urban Gardening Projekt mit umsetzungssicheren Tipps und Hinweisen. Workshopleitung: Felix Prechtl | 20 UE 23. und 24. April 2022 € 380,- (Ermäßigung für Teilnehmer*innen aus Mitgliedsgruppen) | Pädagogik 20 UE |
Gründungsworkshop | Nach einer kurzen Einführung in Strukturen und Bedingungen für Kinderbetreuungseinrichtungen in Wien werden die maßgeblichen Ideen, die zur Gründung führen, durchleuchtet. Das pädagogische Konzept als Herzstück der Gründung wird in Grobzügen erarbeitet, hinterfragt und argumentiert. Workshopleitung: Anna-Maria Beitel | 5 UE 12. Juli 2021 weitere Termine: 8. November 2021, Juli 2022 € 95,- (Ermäßigung für Teilnehmer*innen aus Mitgliedsgruppen) | Rechtliche Grundlagen 5 UE |
Konflikte, Mut, Entschuldigen und Verzeihen | Für ein partizipatives Miteinander braucht es Werkzeuge, um mit Konflikten gut umzugehen. Das meint, Konflikte als Potenziale zu sehen und ihre Energien für Veränderungen nutzen, Veränderungen, die dem jeweiligen System gut tun und den damit befassten Menschen. Dazu braucht es Mut: wie bei jeder Veränderung. Es braucht die Kraft zu entschuldigen und es braucht die Größe zu verzeihen. Wir werden uns in diesem Seminar auf die Suche nach diesen Begriffen machen, wir werden die jeweiligen Abhängigkeiten und Wichtigkeiten erarbeiten, wir werden uns auf die persönliche Suche machen, unsere Fähigkeiten, unsere Grenzen ausloten und dadurch Lernfelder explorieren. Workshopleitung: Christian Andersen, Anna-Maria Beitel, Susanne Konrad | 20 UE Oktober 2023 € 380,- (Ermäßigung für Teilnehmer*innen aus Mitgliedsgruppen) | Pädagogik 20 UE |
Medienpädagogik | Welche Faktoren beeinflussen das Medienverhalten unserer Kinder? Welche Faktoren beeinflussen unser Erwachsenen-Verhalten? Gibt es hier Zusammenhänge? Ergebnisse der Hirnforschung zeigen unterschiedlichste Ergebnisse - wie gehen wir damit um? In diesem Seminar hinterfragen wir unsere eigene Mediennutzung, die dahinterliegenden Strategien, aber auch Änderungsmöglichkeiten. Dabei stoßen wir unweigerlich an Grenzen und die Frage, wie wir damit tun können - auch im Sinne unserer Kinder. Workshopleitung: Anna-Maria Beitel | 20 UE 16. und 17. Juli 2022 € 380,- (Ermäßigung für Teilnehmer*innen aus Mitgliedsgruppen) | Pädagogik 20 UE |
Meldepflichten und Umgang mit schwierigen Situationen | Wie sind die Meldepflichten geregelt, welche Anforderungen gibt es für Betreuer*innen, für den Betreiber der Betreuungseinrichtung? Wie können Gespräche mit Eltern geführt werden und wie kann mit Belastungen umgegangen werden? Workshopleitung: Anna-Maria Beitel | 5 UE Juli 2022 € 95,- (Ermäßigung für Teilnehmer*innen aus Mitgliedsgruppen) | Methodik und Didaktik 5 UE |
Methoden der Mitbestimmung | In diesem Seminar erkunden wir die bereits gelebte Partizipation: wo gibt es diese bereits, bei welchen Themen, Sachverhalten, Organisatorischem? Wie wird die Mitbestimmung jeweils gelebt und organisiert? Was daran hat sich bewährt, was wäre anders besser? Wie könnte das "Anders" aussehen? Wir erarbeiten aber auch neue Methoden, die für die Elternmitarbeit, für die Arbeit mit den Kindern und in der Teamarbeit gut anwendbar und lebbar sind. Klarerweise werden die Methoden im Seminar ausprobiert, auf die Umsetzbarkeit geprüft und reingespürt, ob die Methode für die jeweilige Person passt. Workshopleitung: Christian Andersen, Anna-Maria Beitel, Susanne Konrad | 20 UE 14.-16. Oktober 2022 € 380,- (Ermäßigung für Teilnehmer*innen aus Mitgliedsgruppen) | Pädagogik 20 UE |
Öffentlicher Raum und Kinder | Kinder leben in der Stadt anders, haben andere Bewegungsradien, haben andere Erfahrungen als Kinder am Land. Stimmt das überhaupt? Wie bewegen sich Kinder, Eltern, Kinder-Gruppen sicher in der Stadt? Welche Freizeitmöglichkeiten gibt es, die kostenneutral und konsumkritisch sind? Welche Spielplätze, welche Parks, welche Möglichkeiten gibt es in der nahen Umgebung? Wie kann öffentlicher Raum angeeignet werden, wie kann er genutzt werden? Wie kann eine kritische Auseinandersetzung damit aussehen, was brauchen wir dazu? Und wie können wir uns den Raum aneignen, wie können Kinder den Raum nutzbar machen? Workshopleitung: Michael und Philip Prendinger | 20 UE 6.-8. Mai 2022 € 380,- (Ermäßigung für Teilnehmer*innen aus Mitgliedsgruppen) | Pädagogik 20 UE |
Outdoor | Bewegen im Draußen, Sein im Draußen, Erlebnisräume: Verhalten im Wald, im Park, am Spielplatz, in den öffentlichen Verkehrsmitteln, im öffentlichen Raum. Spiele die Verbinden, Stärken, Schlau machen. Bewegung und Denken - die zwei wesentlichen Lernmotoren. Methoden, um zu motivieren, um zu bewegen, um zu begeistern. Workshopleitung: Karin Meyer | 20 UE 30.9. - 1.10. 2022 € 380,- (Ermäßigung für Teilnehmer*innen aus Mitgliedsgruppen) | Pädagogik 20 UE |
Qualität in der Betreuungseinrichtung | Wie kann Qualität definiert werden, wie kann sie umgesetzt werden und wie kann sie evaluiert werden? Methoden zur Eigenevaluierung, leicht verständlich und praktisch aufbereitet, zum direkten Anwenden und Mitnehmen in das tägliche Leben. Workshopleitung: Anna-Maria Beitel | 5 UE Juli 2022 € 95,- (Ermäßigung für Teilnehmer*innen aus Mitgliedsgruppen) | Methodik und Didaktik 5 UE |
Sexualpädagogik | Kinder lernen durch Nachahmung! Das heißt, wenn ich ein Bewusstsein schaffen möchte, muss ich mit den Kindern in Beziehung gehen und Vorleben. Einen sicheren Rahmen zu schaffen, in dem Kinder ihren Körper, ihre Gefühle und ihre Sexualität erkunden können, ist zu einem wichtigen Aufgabenbereich für Menschen, die mit Kindern arbeiten, geworden. Auf den Spuren der eigenen sexuellen Aufklärung, Entwicklung und Haltung zum Thema Sexualität und mit der Bearbeitung folgender Fragen *wo fängt Sexualität an, wo hört sie auf? *welche Haltung ist notwendig? *welche Kinderbücher können mir dabei, wie, behilflich sein? wollen wir im Sinn der Ganzheitlichkeit eine Sensibilität für den Alltag erarbeiten. Workshopleitung: Lea Rigo und Sigrun Brandstetter, Sexual- und Kindergartenpädagoginnen | 15 UE 1. und 2. April 2022 € 285,- (Ermäßigung für Teilnehmer*innen aus Mitgliedsgruppen) | Pädagogik 15 UE |
Sucht und Abhängigkeiten | Nach der Begriffsklärung und der Unterscheidung in verschiedene Suchtformen und Ausprägungen widmen wir uns der Prävention: wie kann diese aussehen, was muss auf alle Fälle erfüllt sein und: können wir das überhaupt in der Kindergruppe, im Kindergarten leisten? Wie gehen wir mit Kindern aus suchtbelasteten Familien um, wie können wir helfen? Aber auch die „andere“ Seite wird mit einigen Blicken gewürdigt: wo schaffen wir Abhängigkeiten, wie tun wir das und wollen wir das überhaupt? Workshopleitung: Monika Bambara | 20 UE 11. und 12. Juni 2022 € 380,-- (Ermäßigung für Teilnehmer*innen aus Mitgliedsgruppen) | Pädagogik 20 UE |
Zivilcourage-Training | In diesem Training, angelehnt an das Göttinger Zivilcouragetraining, üben wir Situationen, die schon viele Betreuer*innen erlebt haben: angepöbelt zu werden wegen Lautstärke, Raumnahme der Kinder bzw. der Gruppe, aufgrund Rassismus etc.. Betreuer*innen berichten immer öfter von starken verbalen Angriffen, auch von Androhung körperlicher Gewalt. Wie kann sich ein Betreuer*innenteam klug verhalten, welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es - und wie kann die Gruppe bestmöglich geschützt werden? Workshopleitung: Anna-Maria Beitel | 20 UE 10. und 11. Dezember 2022 € 380,- (Ermäßigung für Teilnehmer*innen aus Mitgliedsgruppen) | Persönlichkeitsbildung 10 UE Methodik und Didaktik 10 UE |